Das Cochlea-Implantat

Der Weg aus der Stille - mit HighTech im Ohr

 

 

Zerkratzte Haut erholt sich, gebrochene Knochen heilen, abgeschnittene Haare wachsen nach.
Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers sind enorm. Nur in unserem Innenohr funktioniert das nicht,
sind die Haarzellen dort einmal zerstört, gibt es keine Heilung.
Die Folge: Gehörlosigkeit. Aber diese ist technisch zu überwinden – dank des Cochlea-Implantats (CI).
Das System übernimmt die Funktion der ausgefallenen Hörsinneszellen und wandelt Schall in elektrische Pulse um,
die der Hörnerv an das Gehirn zur Entschlüsselung und Interpretation leitet.
So können Geräusche, Musik und vor allem Sprache (wieder) wahrgenommen werden.
 


Das CI besteht aus zwei Teilen: einer Elektrode in der Gehörschnecke sowie einem außen hinter dem Ohr getragenen Sprachprozessor, der über eine Spule, die mit Hilfe eines Magneten am Kopf befestigt wird, die Informationen zum Implantat überträgt.

Diese Spezialchirurgie gelingt mit großen Erfahrungswerten, wenn die Elektrode korrekt liegt und die Strukturen der Hörschnecke geschützt werden, somit bleibt sogar das Restgehör erhalten.

„Mit dem CI ist erstmals der Traum vom Ersatz eines menschlichen Sinnesorgans Wirklichkeit geworden und hat Einzug in die klinische Routine gehalten“, resümiert Professor Thomas Lenarz, Direktor der HNO-Klinik der MHH, dem weltweit größten Referenzzentrum für Cochlea-Implantationen.

 

 

Bundesweit kommen mehr als eine Million Betroffene aufgrund ihrer ausgeprägten Hörminderung für ein CI in Frage,

denn dieses System eignet sich für Erwachsene, die trotz Hörgerät kein gutes Sprachverstehen mehr haben, und für Kinder mit einem Hörverlust, der kein Sprachverstehen ermöglicht. Bei gehörlosen Neugeborenen ist es besonderer wichtig, dass die Versorgung in den ersten Lebensmonaten geschieht, damit das kurze Zeitfenster der so genannten Hörbahnreifung genutzt werden kann.

Dann haben diese Kinder die Chance, ganz normal hören und damit auch sprechen zu lernen und die Bildungschancen vergleichbar zu normalhörenden Kindern zu nutzen.

Die Ohren

Die Sinnesorgane mit der genauesten Messtechnik

Neugeborenen Hörscreening

Es sichert alle Bildungschancen

klinische Versorgung

Das zeichnet eine gute Cochlea-Implantat Klinik aus